Projekte, Feste und Aktivitäten

"Was besonders schön ist, dass man auch als Eltern immer mal wieder mit in den Schulalltag integriert wird und wenn es möglich ist, auch aktiv unterstützen kann."
Susanne K.

Kunstgalerie 

Im Kunstunterricht und in vielen Kunstprojekten entstehen immer wieder kreative und spannende Werke und Ideen, die wir hier an dieser Stelle gerne in unserer Kunstgalerie ausstellen möchten.

Unser Schulleben wird durch verschiedene Projekte, Aktivitäten und Feste im Laufe des Jahres bereichert. Diese besonderen Aktionen finden in regelmäßigen Abständen statt, sodass jedes Kind einmal in seiner Grundschulzeit daran teilnehmen kann. 

Einschulungsfeier

Zum Beginn des neuen Schuljahres begrüßen wir die neuen Erstklässler im Rahmen einer kleinen Feier an unserer Schule, die unsere Viertklässler vorbereiten und gestalten. Der Förderverein sorgt für das leibliche Wohl der Eltern, während die Schulkinder ihre erste Schulstunde in ihrer neuen Klasse erleben.

Sankt Martin

Im November findet unser Sankt Martins Fest auf dem Schulhof statt. Sankt Martin reitet auf seinem Pferd und führt unseren Laternenumzug durch die Südstadt an. Auf dem Schulhof treffen sich alle Familien rund um das Feuer und singen. Der Förderverein sorgt auch hier für eine köstliche Stärkung. 


Adventszeit

Während der Adventszeit wird viel gebastelt, gesungen und gemalt und das Foyer wird weihnachtlich geschmückt. Viele Klassen backen Kekse, spielen weihnachtliche Stücke vor oder veranstalten Adventswanderungen mit den Familien. Diese Zeit ist für viele Kinder besonders schön.

Abschiedsfeier der Viertklässler

Ein stimmungsvoller Abschiedsgottesdienst und die Feiern der vierten Klassen gehören für die Kinder nach vier Jahren an der Grundschule zum Abschiedsritual dazu. Ebenso wie die bunten und immer wieder berührenden Vorführungen der Viertklässler, mit denen sie sich von ihren Mitschüler*innen und Lehrer*innen verabschieden. 

Jekits

Seit dem Schuljahr 2015/16 bietet die Musikschule Hattingen das erneuerte Programm „Jekits- Instrumente tanzen singen“ erfolgreich an unserer Schule an. Im ersten Schuljahr lernen die Kinder im Klassenverband verschiedene Instrumente kennen und singen und tanzen miteinander. Im zweiten und dritten Schuljahr lernen die Kinder ein Instrument ihrer Wahl und musizieren schon gemeinsam im Ensemble.

Auftritte des Schulchors 

Seit einigen Jahren gibt es an unserer Schule einen Schulchor, der regelmäßig probt und mit Unterstützung unserer Musiklehrerin immer wieder ein lebendiges Repertoire an Liedern und Tänzen einübt.
Die Auftritte des Jekits-Ensembles und unseres Schulchors bereichern immer wieder unsere Schulfeste und den Kindern macht es einfach viel Spaß. 

Aktion 100 000

Die Grundschule Bruchfeld unterstützt regelmäßig die erfolgreiche Hattinger Aktion 100 000. Jedes Jahr in der Adventszeit verkaufen wir für die Aktion 100 000 das leckere Aktionsbrot, das immer reißenden Absatz findet. Der Erlös fließt jedes Jahr in unterschiedliche Hilfsprojekte in aller Welt. 

Aktion Tagwerk

"Dein Tag für Afrika“ ist eine bundesweite Kampagne für Schülerinnen und Schüler jeden Alters und aller Schulformen. Organisiert und veranstaltet wird die Kampagne seit 2003 von dem gemeinnützigen Verein Aktion Tagwerk. Wir unterstützen diese Aktion regelmäßig, indem wir im Rahmen einer Projektwoche, das Thema Kindheit und Schule in afrikanischen Ländern thematisieren und den Kindern den Alltag afrikanischer Kinder näher bringen. 

Hattinger Waldjugendspiele

Bei den Waldjugendspielen erforschten Schüler der dritten Klassen das Gebiet rund um die Schulenburg. Auf einem etwa zwei Kilometer langen Parcours konnten die Kinder mit Geschick, Beobachtungsgabe und detektivischem Spürsinn bestimmte Aufgaben lösen, die sich im Zusammenhang mit dem Ökosystem Wald stellten. 

MediaCampus - Projekt

Regelmäßig nehmen die vierten Klassen am MediaCampus - Projekt der WAZ- Mediengruppe teil. Die Schüler und Schülerinnen erfahren im praktischen Umgang mit der Zeitung, Wissenswertes rund um die Zeitung und das Verlagswesen und werden selbst zu Reportern.

Die große Nein-Tonne

Das Theaterstück „Die große Nein-Tonne“, das von der theaterpädagogischen  Werkstatt Osnabrück dargeboten wird,  bietet den Kindern der ersten und zweiten Klassen spielerisch und unterhaltsam die Möglichkeit, verschiedene Gefühle wahrzunehmen und den Umgang mit negativen Gefühlen zu üben. Die Jungen und Mädchen werden schon früh sensibilisiert, ihre Gefühle und Ängste zu erkennen und zu verbalisieren und lernen ihre Zu- und Abneigungen ernst zu nehmen. 

Mein Körper gehört mir

Das Programm „Mein Körper gehört mir“ – ein weiteres Mitmachtheater der „theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück“  -  zeigt den Kindern der dritten und vierten Klassen, in unterhaltsamen wie lehrreichen kurzen Stücken, wie Situationen entstehen können, die für die Kinder unangenehm oder sogar bedrohlich sein können. Die Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück stellt somit einen wichtigen Baustein unseres pädagogischen Konzepts zur Erweiterung der Sozialkompetenz und zur Gewaltprävention dar. 

Kultur und Schule

Das Landesprogramm Kultur und Schule ermöglichte es uns regelmäßig, vielfältige Kunst- und Kulturprojekte in einzelnen Klassen anzubieten. So konnten wir in den letzten Jahren ein theaterpädagogisches und mehrere kunstpädagogische Projekte verwirklichen.

Theater- und Museumsbesuche

Beliebte Aktionen im Schuljahr sind unsere Theater- und Museumsbesuche. Mal mit der ganzen Schule, mal im Klassenverband besuchen die Kinder umliegende Kulturstätten und nehmen an Konzerten, Aufführungen oder Ausstellungen teil. Manchmal finden Aufführungen oder Lesungen auch an der Schule statt.

Trommelzauber

Unter dem Motto „Kinder an die Trommeln!“ veranstaltet in regelmäßigen Abständen das Team von „Trommelzauber“ an unserer Schule Workshops und Projektwochen für alle Klassen, die zum Mitsingen, Tanzen und natürlich Trommeln einladen und die Kinder für Musik und für das Land Afrika begeistern sollen. Die Aufführungen sorgen nicht nur für Begeisterung bei den Zuschauern, sondern stärken zudem auch das Selbstbewusstsein der Kinder und machen einfach viel Spaß!

Circus Lollipop

Alle vier Jahre schlägt der Kinder-Mitmach-Zirkus „Lollipop“ seine Zelte auf dem Schulhof der Grundschule Bruchfeld auf. Mit Begeisterung verwandeln sich unsere Schüler in junge Jongleure, Zauberer, Hochseilartisten, Trapezkünstler, Clowns, Akrobaten, Trampolinspringer und Feuerschlucker.  Die Zirkuswoche ist eingebettet in eine klassenübergreifende Projektarbeit zum Thema Zirkus, sodass die Kinder auch außerhalb ihrer Probenzeiten das Zirkusleben hautnah erfahren können. Die Mischung aus Herausforderung, spannendem Erlebnis und Grenzerfahrung ist ein wichtiges pädagogisches Mittel zur Förderung des Selbstvertrauens und immer ein absolutes Highlight der Grundschulzeit.